Presser Edwin Mathias

  • geboren am 2. März 1930 in Unteralpen Gemeinde Stockenboi
  • deportiert am 24. März 1941 in die Tötungsanstalt Schloss Hartheim und ermordet
  • wohnhaft in Unteralpen Gemeinde Stockenboi

Edwin Mathias Presser, der Sohn eines Holzmeisters aus Stockenboi,  hatte eine geistige Behinderung. Am 18. September1939 wurde der neunjährige Bub in das Gaukrankenhaus Klagenfurt eingewiesen.

Edwin Mathias Presser wurde am 24. März 1941im Rahmen der „T-4 Aktion“ gemeinsam mit mehreren Frauen und Männern in die oberösterreichische Landespsychiatrie Niedernhart bei Linz deportiert. Anschließend überstellte man diese Menschen mit Bussen nach Schloss Hartheim und ermordete sie.

Zwanzig Tage später wurde den Eltern mitgeteilt, dass ihr ermordeter Sohn  plötzlich und unerwartet an Ruhr mit anschließender Herzschwäche verstorben sei. Auf dem Briefkopf stand jedoch nicht Schloss Hartheim, sondern „Pflegeanstalt Hadamar in Limburg“. Die Vernichtungsanstalt Hadamar war eine der sechs Tötungsanstalten der „T4-Aktion“. Aus Gründen der Verschleierung, wurde auf diesen Benachrichtigungen eine möglichst weit von der Heimatadresse entfernte Tötungsanstalt angegeben. Dadurch sollte vermieden werden, dass Angehörige, die den amtlichen Todesursachen misstrauten, zu den betreffenden Anstalten selbst hinfahren. 

Den Eltern wurde eine Urne mit Asche zugeschickt. Edwin Mathias Presser wurde 3. Mai 1941 auf dem evangelischen Friedhof in Zlan beigesetzt.

Quellen und weiterführende Literatur: 
Die namentlich erfassten Opfer der NS-Euthanasiemorde in und aus Kärnten – Auszug aus dem Namensarchiv der Plattform der NS-Opferverbände in Kärnten. Bearbeitung und Konzept: Helge Stromberger. Erhebungsstand: Jänner 2012, maschinenschriftlich. Einsehbar: beim Kärntner Landesarchiv oder beim Autor.
Herwig Oberlerchner; Helge Stromberger (Hg.): Sterilisiert, vergiftet und erstickt. Das Wüten der NS-Euthanasie in Kärnten, Klagenfurt 2017.
Sterbebuch Bd. 5,  1916 bis 1961, Pfarramt Zlan.
Brief  der Pflegeanstalt vom Tod des Sohnes an die Eltern (PA).
Brief  der Pflegeanstalt an das evangelische Pfarramt(PA).