Simone Schönett – Gedenkrede vom 16.Mai 2023
Die Gedenkrede von Simone Schönett vom 16. Mai 2023 kann jetzt hier nachgelesen werden.
Gedenkfeier 2023: Dienstag, 16. Mai 2023, 18:00 Uhr am Denkmal der Namen
Unsere diesjährige Gedenkfeier steht ganz im Zeichen des Schicksals der Villacher Sinti-Familien.

Wege zur Erinnerung – Gedenkspaziergang auf jüdischen Spuren

Foto: Sammlung Alexander Logar, Ferlach
Anlässlich des diesjährigen Gedenkens an die Pogrome vom 9./10. November 1938 begeben sich Hans Haider und Alexandra Schmidt auf die Spuren jüdischer Familien in Villach.
Wann: Donnerstag, 10. November 2022 ab 17:00 Uhr
Treffpunkt: Aula Peraugymnasium
Weitere Stationen:
Italienerstrasse/Hans-Gasser-Platz
Rathausplatz
Hauptplatz/Pestsäule
Unterer Kirchplatz
Schlusspunkt: Denkmal der Namen/Widmanngasse
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
Bericht zur diesjährigen Gedenkveranstaltung am Loibl.
Danke an den Verein Lila Winkel
Neue Strassenbenennung nach Villacher Widerstandskämpferin

In Villach-St.Agathen gibt es nun einen Gisela-Tschofenig-Weg, benannt nach der Villacher Widerstandskämpferin, die kurz vor Kriegsende im Lager Schörgenhub bei Linz hingerichtet wurde.
GEDENKFEIER 2022

Unsere jährliche Gedenkfeier findet am
Mittwoch, den 11. Mai 2022 um 18.00 Uhr
vor dem Denkmal der Namen in der Widmanngasse statt.
Grußworte: Bürgermeister Günther Albel
Gedenkrede: Dr. Michael Koschat
Lesung: Yulia Ismailova und Felix Strasser
Gedenkworte: Peter Stocker, Verein Lila Winkel
Musikalische Begleitung: Günther Lenart, Saxophon

Veranstaltung Wege aus dem Krieg …

Der Krieg um die Ukraine wühlt uns alle auf. Er führt zu leidenschaftlichen Debatten, aber auch zu leidenschaftlichen und unbedachten Reaktionen. Wir spüren unsere Machtlosigkeit. Umso mehr brauchen wir jetzt die Suche nach einem Paradigmenwechsel – weg von der Logik der Sicherheit durch Gewalt hin zu einer Friedenslogik.
Stadt Villach, Willkommen Nachbar, Amnesty International, Plattform Migration Kärnten und der Verein „Erinnern-Villach“ laden zu einem Gedankenaustausch mit anschließender Diskussion ein.
Wege aus dem Krieg in der Ukraine?
Deeskalation – Waffenstillstand – Friedenssuche
Freitag, 18. März 2022, 19.00 Uhr
Kleiner Bambergsaal, Parkhotel Villach, Moritschstraße
Impulsreferat: Univ. Prof. i.R. Dr. Werner Wintersteiner
Impulsreferat: NR. Abg. i.R.Mag.a Christine Muttonen
Begrüßung und Moderation: Dr.in Carla Küffner
Christine Muttonen wurde im Jahr 2000 Mitglied der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung der OSZE.Ab 2014 bis 2016 war sie Vizepräsidentin, von 2016 bis 2017 Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. Im Januar 2016 wurde sie zur Sonderbeauftragten der Parlamentarischen Versammlung für Zentral- und Ostasien ernannt.
Werner Wintersteiner ist Gründer des »Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung« an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und arbeitet im Leitungsteam des Master-Lehrgangs »Global Citizenship Education«.
Carla Küffner ist Professorin an der FH Kärnten im Studiengang Disability & Diversity Studies und Sprecherin der Plattform Migration Kärnten.
ACHTUNG: Die Langversion der Ukraine-Diskussion in Villach ist inzwischen online; erreichbar über die Homepage: https://www.ewigkeitsgasse.at/friedenssuche.html
oder direkt auf YouTube: https://youtu.be/TwkZ7cC2Asc
Die Links kann man gerne schon weitergeben. Darüber hinaus wird es noch eine 20 Minuten Fassung geben, die aber noch in Arbeit ist.
Internationaler Holocaust-Gedenktag – Gemeinsam gegen Antisemitismus
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Jänner, des Befreiungstags des KZ Auschwitz durch die Rote Armee, laden wir zu einer Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus ein. Erinnern wir uns gemeinsam an die vielen Millionen Menschen, die das Terrorregime ermordet hat.
Donnerstag, den 27. Jänner von 17.00 – 18.00 Uhr am Hans-Gasser Platz.
Tafeln mit entsprechenden Aufschriften sind vorbereitet. Wir bitten darum, Mund-Nasenschutz mitzunehmen und Abstand einzuhalten.
Ansprache: Univ. Prof. (i.R.) Dr. Werner Wintersteiner (Rede kann unter der Rubrik Worte/Vorträge nachgelesen werden)
Veranstalter: Verein „Erinnern-Villach“, Villacher Grüne, Willkommen Nachbar, Erinnern.at
Aussage eines Soldaten der Roten Armee, die das Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar 1945 befreite
„Es war kein Wachtraum, ein lebender Toter stand mir gegenüber. Hinter ihm waren im nebligen Dunkel Dutzende anderer Schattenwesen zu erahnen, lebende Skelette. Die Luft roch unerträglich nach Exkrementen und verbranntem Fleisch. Ich bekam Angst, mich anzustecken, und war versucht wegzulaufen. Und ich hatte keine Ahnung, wo ich war. Ein Kamerad sagte mir, wir seien in Auschwitz. Es war uns klar, dass etwas Schreckliches über diesem Ort lag: Wir fragten uns, wozu all die Baracken, die Schornsteine und die Räume mit den Duschen gedient hatten, die einen seltsamen Geruch verströmten. Ich dachte an ein paar Tausend Tote – nicht an Zyklon B und das Ende der Menschlichkeit.“
Zitiert in der Rede von Dr. Jochen Palenker, Mitglied des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, zum 65. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 2010 in Berlin.
Werner Wintersteiner – Die Welt neu denken lernen
Mitschnitt einer Lesung im Rahmen der Sendung „EWIGKEITSGASSE. Kultur aus dem Kunstraum“, Dinzlschloss Villach, 18. November 2021
Gedenkveranstaltung Novemberpogrome 1938

Gedenkort für Elisabeth Fritz in Petschnitzen
Am 15. September 2021 wurde auf Initiative von Hansi Mikl in Petschnitzen ein Gedenkkreuz für die auf den Tag genau 78 Jahre zuvor im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück ums Leben gekommene Elisabeth Fritz eingeweiht. Im Rahmen einer berührenden und würdigen Feier gedachten die zahlreich erschienen Menschen der im Frühjahr 1943 von einem nahen Verwandten denunzierten und anschließend deportierten Petschnitzerin. Unser Verein durfte Teil dieser Gedenkinitiative sein.
Es ist wieder da!
Unser lange vergriffenes Buch „Im besten Einvernehmen“ – Antisemitismus und NS-Judenpolitik im Bezirk Villach ist nun endlich wieder erhältlich und kann über den Verlag Johannes Heyn oder unser Kontaktformular bestellt werden.
