Über uns

Seit 1994 versucht der Verein Erinnern Villach Aspekte der verdrängten nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt Villach ins öffentliche Gedächtnis zu rufen. In diesem Sinne organisiert der Verein entsprechende Veranstaltungen und gibt verschiedene Publikationen heraus.

Ein besonderes Anliegen ist uns die Erforschung der Lebensgeschichten jener Menschen aus Villach und Umgebung, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden. Neben laufenden Recherchen sind wir dabei auch auf Informationen von Familienangehörigen der Opfer oder der Bevölkerung angewiesen.
Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme, Hinweise auf bisher unberücksichtigte Opfer-Biografien, Fotografien oder etwaige Korrekturen.

Die Erinnerung an den Holocaust und die Aufklärung darüber ist eine Hauptaufgabe unseres Vereins. Dazu kooperieren wir mit ähnlichen Organisationen in Kärnten und in ganz Österreich. Anlässlich des Jahrstages des Judenpogroms vom November 1938 organisieren wir seit 1996 jedes Jahr im November eine Gedenkveranstaltung.

Nach einer längeren öffentlichen Diskussion ist es uns gelungen ein Denkmal der Namen in der Widmanngasse gegenüber dem Stadtmuseum zu errichten. Auf diesem Denkmal, das im Frühjahr 1999 enthüllt wurde, sind die Namen, Geburtsdaten, Todesdaten und Todesorte jener Kinder, Frauen und Männer aus dem Villacher Bezirk vermerkt, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Es ist das einzige Erinnerungszeichen in Villach, das an die Gräueltaten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert und wird im Zuge der Recherchen laufend erweitert. Seitdem gibt es jedes Jahr im Mai vor diesem Mahnmal eine öffentliche Gedenkveranstaltung.

WEITERE AKTIVITÄTEN

Neben den jährlichen Gedenkveranstaltungen im Januar, Mai und November organisiert unser Verein seit seiner Gründung regelmäßig Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und weitere Veranstaltungen zur Erinnerungskultur. Ausserdem bieten wir gerne auch thematische Stadtspaziergänge (z.B. jüdisches Villach) für Schulklassen an.


About us

Since 1994 the society “ERINNERN-Villach“ tries to call back certain aspects
of Villach`s national-socialistic past into the public’s memory. To this end “ERINNERN-Villach” organizes corresponding events and presents a variety of publication

The main concern lies on finding out the names of men, women and children who fell victim to the national-socialistic tyranny in Villach and its surrounding areas. Next to ongoing research we also rely on information from family members of victims and the general public. We appreciate every contact that leads to further evidence and possible corrections. The remembrance of and the education about the Holocaust is the main task of our society. Therefore, we collaborate with likeminded organizations in Carinthia and in the rest of Austria. On the occasion of the anniversary of the 1938 November-Pogrom we organize a commemoration ceremony every year in November since 1996.

After a long enduring controversial public discussion, we succeeded in erecting a “Memorial of Names” that was unveiled in 1999. It is placed directly opposite the city museum in the Widmanngasse. On the memorial the names, date of birth, date of death and place of death of those men, women and children who were killed by the national-socialist tyranny are displayed. It is the only sign of remembrance in Villach that reminds of the tyranny through the Nazis and it is constantly expanded as research goes on. Since the erection of the memorial there is a commemoration ceremony every year in May. 

FURTHER ACTIVITIES

Besides the annual commemoration ceremonies in January, May and November the society Erinnern-Villach regularly organizes speeches, readings, film screenings and other events with regards to commemorative culture. Furthermore, we offer thematic walks through the city (e.g., Jewish Villach) for schools.