- geboren am 27. Juni 1878 in Faak am See
- gestorben am 4. März 1945 im KZ Dachau
- zuletzt wohnhaft in Landskron
Peter Melcher war ein prominenter Sozialist, der für die Partei in zahlreichen verschiedenen Funktionen tätig war. Viele Jahre vertrat er als Abgeordneter im Kärntner Landtag die Politik der Sozialisten. Ende Juni 1944 wurde der pensionierte Reichsbahnangestellte im Rahmen einer groß angelegten Verhaftungswelle, im Gestapo-Jargon „Aktion Gewitter“ genannt, von der Gestapo verhaftet. Am 30. August 1944 wurde er als „Schutzhäftling“ in das KZ Dachau eingeliefert und unter der Häftlingsnummer 94660 registriert. Als offizielle Todesursache führte der Lagerarzt „Typhus exanthem“ an.
Quellen und weiterführende Literatur:
Hans Lagger: Die Wahrheit über Dachau, Klaghenfurt o.J., S.28.
August Walzl: Gegen den Nationalsozialismus, Klagenfurt 1994, S.207f.
Andrea Lauritsch: Der vergessene Widerstand, in: Alpe adria 5/94.
Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau.
August Walzl: Villach zwischen den Zeiten, Klagenfurt 1995, S.43.
Wilhelm Wadl/Alfred Ogris: Das Jahr 1938 in Kärnten und seine Vorgeschichte, Klagenfurt 1988, S. 236.
Datenbank Archiv Bad Arolsen, Sig. 01010602 oS.