- geboren am 4. Juni 1898 in Wien
- gestorben am 14. Juni 1938 im KZ Dachau
- zuletzt wohnhaft in Bodensdorf am Ossiachersee, Haus 46
Fritz Krögler war als Christlich-Sozialer ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten. Deshalb wurde er schon in den Umbruchstagen des März 1938 verhaftet. Die Tageszeitung „Freie Stimmen“ vom 15. März 1938 veröffentlichte auf der ersten Seite über vierzig Namen politischer Häftlinge, die sich im Polizeigefangenenhaus befanden. Dabei handelte es sich meist um Personen, die zu den politisch bestimmenden Kreisen des Landes gehört hatten und für die Erhaltung des Ständestaates eingetreten waren. Unter ihnen befand sich auch Fritz Krögler. Am 24. Mai 1938 wurde er als „Schutzhäftling“ ins KZ Dachau eingeliefert und unter der Gefangenennummer 14251 registriert. Er verstarb nur drei Wochen später im Lager Dachau im Alter von 40 Jahren.
Quellen:
Helmut Rumpler: März 1938 in Kärnten, Klagenfurt 1989, S. 216.
Andrea Lauritsch: der vergessene Widerstand, in: Alpe adria 5/94.
Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Wilhelm Wadl und Alfred Ogris: Das Jahr 1938 in Kärnten, Klagenfurt 1988, S. 235.