Gastl Anna

  • geboren am 28. Mai 1944 Klagenfurt während der Gestapohaft ihrer Mutter
  • gestorben am 14. Juni 1944 in Klagenfurt/Gaukrankenhaus

Die Mutter von Anna Gastl, Josefine Gastl, – zuletzt wohnhaft in St. Stefan Nr. 17, Gemeinde Finkenstein – wurde im Dezember 1943, im vierten Monat schwanger, zusammen mit ihrem Vater Anton und ihrer Schwester Rosa, wegen Partisanenunterstützung verhaftet und in das Gestapogefängnis Klagenfurt überstellt. Ende Mai 1944 kam Anna zur Welt. Sie wurde sogleich ihrer Mutter weggenommen und in das Gaukrankenhaus Klagenfurt eingeliefert, wo sie 14 Tage später an Unterernährung starb. Ihre Mutter Josefine wurde in das KZ Ravensbrück deportiert. Sie überlebte und kehrte nach dem Krieg zurück. Der Vater von Anna Gastl, Franjo Pöck, wurde im April 1945 von einem Gendarm erschossen.

Die Mutter Josefine Gastl schreibt am 28. Februar 1946 an das „Volksgericht“ in Klagenfurt im Zusammenhang mit der Untersuchung der NS-Euthanasie im Krankenhaus Klagenfurt:

„Ich Unterfertigte war von der Gestapo Klagenfurt eingesperrt, worauf ich nach K. Z. Ravensbrück Mecklenburg gebracht war, nach ein paar Monate zurückbefördert und dann in der Anstalt weitergemartert. Mein Verlobter war Partizan … Habe auch ein Kind dort geboren das mir schon die erste Stunde entnommen wurde. Meine Geschwister waren in der Zeit meiner Niederkunft dort anwesend, leider war der Besuch nicht gestattet, trotzdem mein Schwager in Uniform war und leichter ein Besuch vornehmen könnte […] Es wurde von der Schwester der Besuch nicht gestattet, zwecks Angabe einer ansteckenden Krankheit wo ich aber niemals ansteckender Krankheit krank war. Der Besuch meiner Geschwister wurde abgewiesen um sich zu überzeugen dass mein Kind gesund war. Zwei Wochen darauf erhielten sie Telegramm, es sei gestorben.“

Zitiert nach: KLA, Strafakten Landesgericht Klagenfurt, Niedermoserprozess.

Quellen:
KLA, Krankenakte des LKH-Klagenfurt. Strafakte Niedermoser.
Gespräch mit Luise Ruhdorfer, Nichte von Josefine Gastl.
Fragebogen für politische Häftlinge, Kreis Villach (PA).