Anton Engelhart – Novemberpogrom 1938
Im Jahre 1938 bin ich in die 2. Klasse Hauptschule gegangen – in die Richard Wagner Schule. Gewohnt haben wir in Tarvis. Mein Vater war Eisenbahner und hat in Villach gearbeitet. Ich bin immer mit dem Zug hin und her gefahren. Einen Tag haben wir Vormittagsunterricht gehabt und am nächsten Tag Nachmittagsunterricht.
An jenem Tag haben wir Nachmittagsunterricht gehabt. Als wir in die Schule gekommen sind hat der Schulwart zu uns gesagt:“ Heut ist kein Unterricht, heute ist Judenverfolgung.“ Wir sind also gleich in die Stadt gegangen. Beim Fischbach in der Italienerstraße, gegenüber dem Buchmarkt „Libro“, haben wir zugeschaut wie Sachen aus dem Fenster im 1. Stock herausgeflogen sind. Es waren SA-Leute in Uniform, die das gemacht haben. die SA-Männer sind von hinten über den Hof mit einer Leiter eingedrungen. Alles wurde auf die Straße hinuntergeschmissen: Bücher, Geschirr, Silberbesteck, Bettwäsche, Lebensmittel, auch die Vorhänge wurden heruntergerissen. Was nicht durch das Fenster gepasst hat, ist zuerst zertrümmert worden. Zum Schluß sind große Stoffballen heruntergeschmissen worden. Viele, die sich daran beteiligt haben, und keine SA Uniform gehabt haben, haben eine schwarze Hose, ein weißes Hemd mit einer Hakenkreuzbinde und eine schwarze Krawatte angehabt.
Öfter habe ich Frau Fischbach beim Fenster gesehen. Eine zweite Frau ist auch oben gewesen. Die ist ihr beigestanden und hat sie getröstet. Dann bin ich weitergegangen. Beim Glesinger (Oberer Kirchenplatz) sind auch die Sachen auf der Straße gelegen. Eine Leiter war beim Fenster angelehnt. Neben der Buchhandlung Pfanzelt (westlich) war ein kleines Geschäft. Dort wurde eine Frau herausgeschliffen und zur Gestapo hinuntergeführt. Warum das weiß ich bis heute nicht. Der Hauptplatz war voller Menschen. Ein unglaublicher Tumult. Auf dem Sockel der „Pestsäule“ sind Jugendliche gestanden, die immer wieder geschrien haben: „Hoch hänge der Jude am Laternenpfahl.“ und „Jude verrecke im eigenen Drecke“. Daran kann ich mich ganz genau erinnern.
Später habe ich einmal einen großen Mann mit einer gelben Armbinde und einem Judenstern gesehen. Er ist neben dem Gehsteig über dem Hauptplatz hinaufgegangen.
Quelle:
Interview mit Hans Haider, September 1998